Nutzen Sie Schobers Datenwelt mit 84+ Mio. MAIDs
Wie haben sich Passantenfrequenzen in meinem Filialumfeld verändert?
Welche Potenzialkunden bewegen sich um meine Filialen, in White Spots oder wer geht zu den Wettbewerberfilialen?
Wie kann ich Bewegungsdaten nutzen, um neue Potenziale zu gewinnen, ehemalige Potenziale zurückzugewinnen, oder Einzugsgebiete zu erkennen?
Mit über 84 Millionen Mobile Advertising-ID –MAIDs- und über 3 Milliarden Bewegungspunkten in Kombination mit klassischen Profildaten kann Schober dabei helfen diese Fragestellungen zu beantworten, und das ganze DSGVO konform.
Lassen Sie sich durch unsere Experten beraten und in einem unverbindlichen Termin Fragen und Potenziale erörtern.
Von unserem Geofencing konnten bisher unter anderem folgende Unternehmen profitieren:



Erhebung und Ansprache hoch affiner Zielgruppen
Auf Basis von über 84 Millionen Unique MAIDs und über 3 Milliarden Bewegungspunkten lassen sich hoch affine Zielgruppen ableiten.
Besucher von Sternelokalen, Küchenstudios, Businesshotels, Luxushotels und viele mehr können erhoben und DSGVO-konform ansprechbar gemacht werden. Bsp.: Social Media Kanäle.
Use Case: Ein Möbelhaus konnte über diesen Ansatz alle Interessenten von Küchen ansprechen und die Verkaufsquote steigern.

Beispiel für Bewegungspunkte Geofencing

Beispiel für Einzugsgebiet durch Geofencing ermittelt
Geofencing für Standortplanung
-
Wie groß ist Ihr Einzugsgebiet?
-
Wie viele Ihrer Kunden haben schon beim Wettbewerber geshoppt und umgekehrt?
-
Welche Marketing-Aktionen ziehen mehr Neukunden an? Wo wohnen diese Neukunden?
-
Was unterscheidet Ihre Kunden von denen der Wettbewerber?
-
Wo wohnen Potenzialkunden?
All diese Fragen zur Standortsteuerung und White Spot Analyse können beantwortet werden, weil Schober mithilfe von künstlicher Intelligenz die Standort- und Bewegungsdaten der Nutzer analysiert und aussagekräftige Ergebnisse liefert.
Heutzutage ist die Technik so weit vorangeschritten, dass Ihre Mitarbeiter an der Kasse die Kunden nicht nerven müssen und Sie trotzdem viel mehr und viel aussagekräftigere Daten erhalten. Seien Sie clever und machen Sie es digital – präziser, effektiver und ressourcensparend.
Was bringt mir Geofencing?
-
Gewinnung neuer Kunden
-
Reaktivierung ehemaliger Besucher
-
Eroberung Wettbewerbsbesucher durch gezielte Ansprache
-
Steigerung von Filialtraffic
-
Analyse Ihrer Besucher (Besucherprofil, Loyalitätsanalyse Wettbewerb, Einzugsgebietsanalyse)
-
Messung Werbewirksamkeiten (On- und Offline) hinsichtich von Filialbesuchen
Mit Geofarming nah an Ihren Kunden sein
Nutzen auch Sie die Kraft der Daten, um Ihre Kunden noch besser zu kennen zu lernen und Ihnen maßgeschneiderte individuelle Angebote zu machen. Dieses sogenannte Geotargeting advertising erreicht Ihre bestehenden sowie Ihre potenziellen Neukunden da, wo sie immer häufiger und länger anzutreffen sind – digital.
Dank Geofencing erhöhen Sie die Verweildauer potenzieller Kunden. So haben Sie mehr Zeit, auf Ihre Kunden einzugehen und geben Ihnen gleichzeitig mehr Zeit, Sie und Ihre Produkte kennen zu lernen.

FAQ Geofencing
Wie funktioniert Geofencing?
Beim Geotargeting und Geofencing wird das Verhalten der Nutzer verfolgt. Wo sich die Nutzer wann und wie lange aufhalten. Ermittelt werden die Daten mit technischen Geräten wie Smartphones, Schlüsseln oder sonstigen Geräten mit Chips, die dann über Satelliten erfasst werden.
Warum ist Geofencing wichtig?
Geofencing ist wichtig, um die Funktionen bestimmter Geräte auf Ihren gewünschten Funktionsbereich zu begrenzen (z. B. Einkaufswagen nur innerhalb des gewünschten Areals). Außerdem können mithilfe von Geofencing wichtige Bewegungen oder Alarme getriggered und somit Sicherheit gewährleistet werden.
Was bringt mir Geofencing?
Ob als GPS Sender im Jackenärmel beim Skifahren, als Autoschlüssel für Keyless Systeme oder für Navigation via Satellitendienste – Geofencing ermöglicht oder vereinfacht viele Dienste. Dabei geht es nicht nur um Gefahrenmeldungen, sondern auch Verbesserungsvorschläge (z.B. alternative routen im Stau).
Wie kann ich Geofencing nutzen?
Als Privatperson kann ich Geofencing vor allem zur Navigation (Maps, etc.) oder Sicherheit (Live-Standort beim nächtlichen Heimweg) nutzen. Im B2B Bereich kann ich Geofencing nutzen, um mein Einzugsgebiet, die Bewegung potenzieller Kunden sowie Wettbewerber zu analysieren. Die hohe Qualität und Menge der Daten spielen dabei eine tragende Rolle.
Wofür wird Geofencing genutzt?
Geofencing wird auf vielfältige Weisen angewendet:
- Beim Nutzen einer App, die den Standort übermittelt (wird vom Nutzer vor der Nutzung der jeweiligen App freigegeben)
- Beim Benutzen von Key-Less Systemen wie Autotüren
- Bei Ladengschäften, die ihre Einkaufswagen sichern, damit ein bestimmter Bereich nicht verlassen werden kann
- Bei Standort-Übertragung (z.B. Live-Standort via Messenger-Dienste)